In Zürich und Biel
LOM® ist eine eigenständige Methode der Maltherapie, mit der wir psychische sowie physische Symptome heilen und Krisensituationen bewältigen können. Mit ihr können wir zudem Beziehungen klären, Entscheidungshilfen erhalten, neue Perspektiven entwickeln, Träume bearbeiten und störende Glaubenssätze auflösen.
Es braucht keine Vorkenntnisse im Malen!
Das Gehirn verbindet Erfahrungen mit inneren Bildern. In LOM® malen wir auf eine bestimmte Art einfache, neutrale Objekte auf grosses Papier an der Wand. Das Malen mit den Händen mit bioaktivierter Farbe fördert das Erleben der Sinne.
Durch die gemalten, neutralen Bilder entstehen neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen im Gehirn. Sie treten anstelle von belastenden Bildern. Dem emotionalen Gehalt einer schwierigen Erfahrung wird so die Bedrohlichkeit genommen.
Wir entdecken tiefere Schichten unserer Persönlichkeit und erhalten Zugang zu unseren Emotionen. Dabei lernen wir Emotionen zu halten, statt sie zu vermeiden oder uns von ihnen überwältigen zu lassen.
In 20 Jahren Forschungsarbeit wurde diese Methode von Bettina Egger und Jörg Merz entwickelt. Neueste Ergebnisse der Hirnforschung unterstützen und belegen diesen Ansatz.
Bilder, Emotionen, Körperempfindungen, Gedanken und Bewegung bekommen in meiner Maltherapie Raum. Dadurch regen wir einen umfassenden Selbstheilungsprozess an, der dem eigenen inneren Wissen entspringt und über die rein kognitive Ebene hinausgeht. Durch meine Erfahrung aus der körperorientierten Traumatherapie Somatic Experiencing® fördere ich dabei achtsam Ihre Körperwahrnehmung und Ihre Fähigkeit zur Selbstregulation.
NARM™ (NeuroAffectiveRelationModel) ist eine ressourcenorientierte Methode, die körperliche und psychologische Ebenen verbindet und sich der Arbeit mit Beziehungs-, Entwicklungs- und Bindungstrauma zuwendet.
Ich ergänze die Maltherapie mit Elementen der NARM™ Methode, da die meisten Konflikte und Symptome ihren Ursprung in frühen Bindungsthemen haben. Wir differenzieren zwischen kindlichen Überlebensstrategien und dem erwachsenen Bewusstsein, stärken letzteres und damit unsere Selbstwirksamkeit in der Gegenwart.
Für manche Themen reichen wenige Sitzungen aus, um eine Veränderung zu erzielen. Ein anderes Mal kommt ein Prozess in Gang, in dem die unter dem gewählten Thema liegenden Überzeugungen, Muster, Glaubenssätze oder Traumata zu Tage treten. Diese werden in einer strukturierten Herangehensweise nach und nach bearbeitet. Die Bilder werden in Ordnung gebracht – es entsteht Ordnung im Innern.
Feedback Malender
Freiestrasse 121, 8032 Zürich
Praxis Silbergasse 8, 2502 Biel/Bienne
Die Maltherapie LOM® ist EMR anerkannt- die Kosten werden von den Krankenkassen über die Zusatzversicherung Komplementärmedizin übernommen.
Bitte erkundigen Sie sich vor der Sitzung bei Ihrer Krankenkasse!
1 Stunde CHF 120.–, 1½ Stunden CHF 180.–
Eine Maltherapie dauert in der Regel 90 Minuten.
in bar am Ende jeder Maltherapie. Bei finanziell eingeschränkten Mitteln bin ich bereit, reduzierte Tarife zu verrechnen. Diese müssen im Erstgespräch gemeinsam vereinbart werden.
Wenn Sie im Besitz einer gültigen KulturLegi des Kantons Bern sind, zahlen Sie für die Maltherapie ohne Zusatzversicherung: 1 Stunde CHF 75.–, 1½ Stunden CHF 90.– in bar am Ende jeder Maltherapie. Ausgenommen von der KulturLegi sind Bewegungskurse und Gruppentherapien.
ist bis 24 Stunden vor vereinbartem Termin ohne Kosten möglich. Bei Absagen innerhalb 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin oder bei Nichterscheinen ist das Honorar voll zu bezahlen.
Birgit Burri, Bewegungspädagogin, dipl. Somatic Experiencing® und NARM® Practitioner
LOM® Maltherapeutin, Künstlerin +41 76 235 97 73 infotest@birgitburri.ch
Auf der Homepage des Instituts für Lösungsorientiertes Malen finden Sie Beispiele, die zeigen wie verschiedene Themen bearbeitet werden können.
www.lom-malen.ch
Doktorarbeit von Viviane Sterzer basierend auf 60 Fällen aus der Praxis von Bettina Egger, Marburg, 2018